eXplore! Initiative setzt mit Business Case Challenge Day ein starkes Zeichen für Unternehmertum in Österreich 

Beim Business Case Challenge Day (BCCD), organisiert von der WU Wien und eXplore!, stellten sich am vergangenen Freitag knapp 200 Teilnehmer:innen im Rahmen eines Wettbewerbs realen Fallstudien. In interdisziplinären Teams erarbeiteten Schüler:innen und Studierende an diesem Tag Lösungen für konkrete Aufgabenstellungen, die von den Partnerunternehmen Austrian Airlines, Raiffeisenlandesbank Wien-Niederösterreich und OMV zur Verfügung gestellt wurden. 

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Jonas Puck und Michael Tojner, den beiden Initiatoren der Business Case Challenge. Sie unterstrichen zu Beginn die Rolle praxisbezogener Fallstudien als entscheidende Lernformate, um unternehmerisches Denken an österreichischen Universitäten zu fördern. Michael Kowatschew (Heizma) und Bernhard Niesner (Busuu) gaben in anschließenden Keynotes persönliche Einblicke in die Herausforderungen, die Startups auf dem Weg zur erfolgreichen Marktetablierung meistern müssen. Im Zuge des darauffolgenden Workshops mit dem Beratungsunternehmen Horváth & Partners durften ausgewählte Teilnehmer:innen wertvolle Einblicke in die Strategieentwicklung und Business Case-Analyse gewinnen. 

Forschung in marktfähige Anwendungen überführen 
Zeitgleich drehte sich bei einer Pressekonferenz im WU Gründungszentrum alles um die Innovationskraft des Wirtschaftsstandorts Österreich. Michael Tojner, Julia Reilinger (B&C Innovation Investments), Michael Kowatschew (Heizma) sowie Hannah Wundsam (AustrianStartups) betonten die zentrale Bedeutung der Zusammenarbeit von Forschern und Unternehmern für die wirtschaftliche Zukunft des Landes. Österreich ist in der Forschung zu Schlüsseltechnologien wie Quantentechnologie, Raumfahrt und Industrial Tech hervorragend aufgestellt und verfügt über ein starkes Fundament aus Talenten und führenden Institutionen. Damit diese Stärken auch wirtschaftlich wirksam werden, ist es entscheidend, Forschung konsequent in marktfähige Anwendungen überzuführen. 

„Genau aus diesem Grund habe ich gemeinsam mit der B&C Privatstiftung die eXplore! Initiative ins Leben gerufen“, betonte Michael Tojner. „Bei Formaten wie dem Business Case Challenge Day treffen akademisches Denken und unternehmerisches Handeln direkt aufeinander. Schüler:innen und Student:innen können das im Unterricht Erlernte auf reale Fragestellungen anwenden und in konkrete Lösungen übersetzen“, resümierte Tojner. 

Die Gewinner 
Den Höhepunkt des Tages bildete die Pitch Challenge, bei der die Teilnehmenden ihre Lösungen vor einer Jury und dem Publikum präsentierten. Der Preis von 1.500 Euro wurde zwischen dem besten Business Case und dem besten Pitch aufgeteilt. Die Gewinner haben nun die Möglichkeit, an der eigentlichen Business Case Challenge teilzunehmen, die im Juni zu Ende geht. 

Das Siegerteam für den besten Pitch – bestehend aus den WU-Studierenden Maximilian Semrad, Izabella van der Veen, Vanda Lakatos und Maja Csűrös – überzeugte mit dem Projekt HERizon. Ihre Lösung für Austrian Airlines zielt darauf ab, junge Mädchen für Karrieren in der Luftfahrt zu begeistern, indem sie sie mit erfolgreichen weiblichen Vorbildern vernetzt. 

Den besten Business Case präsentierte das Team Green Orbit, bestehend aus Laura Farmer, Florian Rivalta, Nikolai Voves und Fabian Wolfram. Sie entwickelten für OMV ein innovatives Konzept zur Reduktion von Ölverlusten in Pipelines durch den Einsatz von Satellitentechnologie und künstlicher Intelligenz.

Mehr Bildimpressionen hier.

Bildquelle: Sabine Klimpt 

Video: Manuel Prett