Industrial Tech

Leitung: Univ. Prof. Dr. Nikolaus Franke

Big Data, IoT, Cloud, KI – digitale Technologien stellen etablierte Unternehmen vor immense Herausforderungen. Organisatorische Kernprozesse und Kompetenzen sowie bestehenden Geschäftsmodelle müssen neu gedacht werden. Vor allem aber eröffnen digitale Technologien faszinierende neue Möglichkeiten. Innovative digitale Produkte und Dienstleistungen, vernetzte Formen der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Lieferantinnen, Kunden und Kundinnen, Komplementären und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und die Entwicklung völlig neuer Märkte sind einzigartige unternehmerische Gelegenheiten.

Im Forschungsprojekt „Industrial Tech“ analysieren wir anwendungsnah, wie der innovative Industriesektor in Österreich diese neuen Möglichkeiten nutzen kann. Ein besonderer Fokus liegt auf Corporate-Startup-Collaborations, bei denen etablierte Unternehmen mit innovativen Start-ups zusammenarbeiten, um auf diese Weise komplementäre Fähigkeiten zu nutzen.

Ziele des Projekts

  • Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Mustern, Zusammenhängen und neuen Geschäftsmodellen für innovative Unternehmen und Start-ups aus dem Industrial Tech Bereich sowie deren Zusammenarbeit gewinnen.
  • Konkrete Projekte mit der Praxis, um einerseits einen direkten Impact zu erzielen und andererseits Impulse für die Forschung zu erhalten.
  • Wissenstransfer, Austausch und Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse mit der Praxis, um das Thema Industrial Tech gesellschaftlich breiter zu verankern.
  • Integration der Thematik in die akademische Lehre, um Studierende frühzeitig für neuartige Chancen und Karrieremöglichkeiten zu sensibilisieren und qualifizieren.

Themenfelder

Industrial Tech

Neue digitale Technologien und globale Megatrends (z.B. Nachhaltigkeit, new work, agile Lieferketten) verändern die Geschäftsmodelle der klassischen Industrie grundlegend. Für Firmen bedeuten diese Veränderungen neue Möglichkeiten für die Entwicklung innovativer Produkte, Prozesse, neue Märkten und vieles mehr. Gleichzeitig bergen sie aber auch zentrale Herausforderungen. Im Zentrum dieses Forschungsfeldes stehen Fragen rund um Geschäftsmodellinnovationen im industriellen Sektor, sowie daraus resultierende strategische Implikationen für Unternehmen und Startups.

Corporate-Startup Partnerschaften

Etablierten Unternehmen versuchen vermehrt innovativen Startups in ihre Supply-Chains zu integrieren, um von deren komplementären Fähigkeiten zu profitieren. Oft aber haben Manager von etablierten Unternehmen wenig Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Startups. Um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten ist es jedoch essentiell mögliche Konflikte (z.B. Unternehmenskultur) frühzeitig antizipieren. Arbeiten in diesem Forschungsfeld setzen sich daher mit folgenden Fragen auseinander: Welche Faktoren ziehen Manager bei ihrer Selektion von Startups heran? Welchen Einfluss haben diese Faktoren auf die Entscheidung? Können Startups diese Faktoren in einer Lieferanten-Kunden-Beziehung proaktiv gestalten? Welche Biases beeinflussen Selektionsentscheidungen von Managern in diesem Kontext?

Die neuen digitalen Technologien sind eine unternehmerische Jahrhundertgelegenheit. eXplore! ist eine einzigartige Initiative, die es uns ermöglicht, Forschung, Lehre und Praxis innovativ miteinander zu vernetzen und so den Wirtschafts- und Forschungsstandort Österreich zu stärken.

Univ. Prof. Dr. Nikolaus Franke

Interesse am Projekt?

Interesse an den Ergebnissen der Studien? Dann wenden Sie sich hier direkt an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Projekts.